Diese Seiten richten sich vorwiegend an Anfänger, welche sich Grundlagenwissen im kaufmännischen Rechnen und bei der Arbeit mit dem Computer aneignen möchten. Alle Seiten und Materialien sind für den privaten Gebrauch kostenlos. Diverse Lehr- bzw. Lernvideos finden Sie auch auf meinem Kanal bei Youtube. Diese Seiten befinden sich im Aufbau und werden ständig ergänzt und erweitert. Derzeit finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Betriebswirtschaftslehre/Kaufmännisches Rechnen/Buchhaltung
- Allgemeine Computergrundlagen und Software für Anfänger
- Wichtige Software
- Sonstiges
Zur Navigation benutzen Sie am besten die Menüleiste an der Seite.
Warum sind gute Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) im Beruf und in politischen Ämtern notwendig?
Im Beruf:
- Fundamentales Verständnis: BWL vermittelt ein grundlegendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und Prozesse. Dies ist in nahezu allen Berufsfeldern relevant, da Unternehmen und Organisationen in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld agieren.
- Entscheidungsfindung: BWL-Kenntnisse ermöglichen es, fundierte Entscheidungen in betriebswirtschaftlichen Bereichen zu treffen. Dazu gehört beispielsweise die Analyse von Märkten und Wettbewerbern, die Planung und Steuerung von Ressourcen, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Bewertung von Investitionen.
- Kommunikation: Die Sprache der BWL ist in vielen Unternehmen und Organisationen die gängige Kommunikationssprache. Mit BWL-Kenntnissen können Sie sich daher effektiv mit Kollegen, Vorgesetzten und Geschäftspartnern verständigen.
- Karrierechancen: Gute BWL-Kenntnisse sind in vielen Branchen und Unternehmensgrößen sehr gefragt. Sie können Ihre Aufstiegschancen verbessern und sich für Führungspositionen qualifizieren.
In politischen Ämtern:
- Wirtschaftliche Auswirkungen von Entscheidungen: Politische Entscheidungen haben oft weitreichende wirtschaftliche Folgen. BWL-Kenntnisse ermöglichen es Politikern, die ökonomischen Implikationen ihrer Entscheidungen besser zu verstehen und abzuwägen.
- Gestaltung von Wirtschaftspolitik: BWL liefert wichtige Grundlagen für die Entwicklung und Umsetzung von Wirtschaftspolitik. Dazu gehört beispielsweise die Steuerpolitik, die Subventionspolitik, die Wettbewerbspolitik und die Sozialpolitik.
- Bewertung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen: BWL-Kenntnisse ermöglichen es Politikern, die Wirksamkeit und Effizienz von wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu beurteilen.
- Verständnis der Interessenlagen: BWL vermittelt ein Verständnis der unterschiedlichen Interessenlagen von Unternehmen, Arbeitnehmern, Verbrauchern und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Dies ist wichtig für die ausgewogene Gestaltung von Politik.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gute BWL-Kenntnisse sowohl im Beruf als auch in politischen Ämtern von großem Nutzen sind. Sie ermöglichen es, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, fundierte Entscheidungen zu treffen, effektiv zu kommunizieren und die Auswirkungen von politischen Entscheidungen auf die Wirtschaft besser zu beurteilen.
Zusätzliche Punkte:
- BWL kann helfen, ethische Dilemmata in der Wirtschaft und Politik besser zu verstehen und zu lösen.
- BWL kann dazu beitragen, nachhaltige Entwicklungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
- BWL kann helfen, die Herausforderungen der Globalisierung zu bewältigen.
Warum sind gute Kenntnisse im kaufmännischen Rechnen auch im Computerzeitalter noch so wichtig?
Gute Kenntnisse im kaufmännischen Rechnen sind auch heute noch von großer Bedeutung, obwohl moderne Technologien viele rechnerische Aufgaben automatisieren können. Hier sind einige Gründe, warum diese Fähigkeiten unverzichtbar bleiben:
-
Verständnis von Geschäftsprozessen: Kaufmännisches Rechnen bildet die Grundlage für das Verständnis vieler betriebswirtschaftlicher Prozesse. Wer die Zahlen hinter den Geschäftsabläufen versteht, kann fundierte Entscheidungen treffen und wirtschaftliche Zusammenhänge besser nachvollziehen.
-
Finanzielle Kontrolle und Planung: Unternehmer und Manager müssen in der Lage sein, Budgets zu erstellen, Ausgaben zu kontrollieren und finanzielle Prognosen zu machen. Ohne solide Kenntnisse im kaufmännischen Rechnen ist eine effektive Finanzplanung und Kontrolle kaum möglich.
-
Vermeidung von Fehlern: Obwohl Software-Tools viele Berechnungen übernehmen können, ist es wichtig, die Ergebnisse überprüfen zu können. Wer die Grundlagen beherrscht, kann potenzielle Fehler erkennen und korrigieren, bevor sie zu größeren Problemen führen.
-
Verhandlungen und Vertragswesen: In Verhandlungen über Preise, Rabatte und Zahlungsbedingungen sind mathematische Kenntnisse unerlässlich. Sie helfen dabei, faire und profitable Vereinbarungen zu treffen und die Auswirkungen verschiedener Optionen zu verstehen.
-
Kostenmanagement: Eine genaue Kalkulation der Kosten ist entscheidend für die Preisgestaltung von Produkten und Dienstleistungen. Fehlkalkulationen können zu finanziellen Verlusten oder zur Unterbewertung von Angeboten führen.
-
Anpassung an Marktveränderungen: In einem sich schnell verändernden wirtschaftlichen Umfeld müssen Unternehmen flexibel reagieren können. Gute mathematische Kenntnisse ermöglichen es, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Anpassungen vorzunehmen, sei es bei der Preisgestaltung oder bei der Analyse von Markttrends.
-
Berichterstattung und Analyse: Um die Geschäftsentwicklung zu überwachen, sind regelmäßige Berichte und Analysen erforderlich. Diese basieren auf korrekten und präzisen Berechnungen. Nur so können fundierte Entscheidungen getroffen und Strategien angepasst werden.
-
Compliance und Steuerfragen: Im Bereich der Steuern und der gesetzlichen Vorschriften müssen genaue Berechnungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Fehler in diesem Bereich können zu rechtlichen Konsequenzen und finanziellen Strafen führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kaufmännisches Rechnen eine Kernkompetenz bleibt, die für den Erfolg und die Stabilität eines Unternehmens unerlässlich ist. Trotz der Automatisierung und digitaler Hilfsmittel bleibt das Verständnis der zugrunde liegenden mathematischen Prinzipien ein wichtiger Bestandteil des geschäftlichen Alltags.
Warum sollte man in der Lage sein, im modernen Computerzeitalter die manuelle Buchführung zu beherrschen?
Die Fähigkeit, manuelle Buchführung zu beherrschen, ist auch im modernen Computerzeitalter von großer Bedeutung. Hier sind einige Gründe, warum diese Kenntnisse weiterhin relevant und wertvoll sind:
1. Grundlegendes Verständnis der Buchhaltungsprinzipien:
Manuelle Buchführung vermittelt ein tiefes Verständnis der grundlegenden Buchhaltungsprinzipien und -prozesse. Dieses Wissen ist essenziell, um die Funktionsweise und die Logik hinter den automatisierten Buchhaltungsprogrammen zu verstehen.
2. Fehlererkennung und -behebung:
Wenn man die Prinzipien der manuellen Buchführung kennt, kann man Fehler in den automatisierten Systemen schneller erkennen und beheben. Technische Systeme können manchmal Fehlfunktionen haben, und ohne das Wissen, wie die Buchhaltung manuell funktioniert, können diese Fehler schwer zu identifizieren und zu korrigieren sein.
3. Kontrolle und Verifizierung:
Manuelle Buchführung ermöglicht es, die Genauigkeit und Integrität der Daten zu überprüfen, die in Computerprogramme eingegeben werden. Es dient als Kontrollmechanismus, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt erfasst und verarbeitet werden.
4. Flexibilität bei Systemausfällen:
Bei Systemausfällen oder technischen Problemen kann manuelle Buchführung als Backup dienen. Wenn die Technologie versagt, können Unternehmen dennoch ihre finanziellen Aufzeichnungen manuell fortführen und sicherstellen, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen.
5. Verständnis komplexer Sachverhalte:
Einige komplexe Buchhaltungssachverhalte können besser verstanden werden, wenn sie manuell durchgerechnet werden. Dies hilft Buchhaltern und Finanzmanagern, tiefere Einblicke in spezifische Transaktionen oder Kontensalden zu gewinnen.
6. Regulatorische Anforderungen:
In einigen Branchen oder Regionen können regulatorische Anforderungen bestehen, die eine manuelle Buchführung oder zumindest das Verständnis dafür erfordern. Dies kann insbesondere in kleineren Unternehmen oder in bestimmten Rechtsgebieten der Fall sein.
7. Ausbildung und Schulung:
Die manuelle Buchführung ist eine grundlegende Fähigkeit, die in der Ausbildung von Buchhaltern und Finanzfachleuten vermittelt wird. Ein fundiertes Verständnis dieser Prinzipien ist notwendig, um fortgeschrittene Buchhaltungs- und Finanzthemen zu beherrschen.
8. Historische und rechtliche Nachweise:
Manuelle Buchführung kann als rechtlicher Nachweis und historisches Dokument dienen. In einigen Fällen ist es notwendig, physische Aufzeichnungen zu haben, die unabhängig von digitalen Systemen existieren.
Zusammengefasst bleibt die manuelle Buchführung eine wesentliche Fähigkeit, die ein solides Fundament für das Verständnis und die Anwendung moderner Buchhaltungstechnologien bietet. Trotz der Fortschritte in der Automatisierung und Digitalisierung bleibt das Wissen um die traditionellen Methoden ein unverzichtbares Element der Finanzkompetenz und Unternehmensführung.
Warum sind gute Kenntnisse in MS Office, speziell in MS Excel und MS Word, so wichtig?
MS Office ist eine der am weitesten verbreiteten Produktivitätssuiten der Welt. In vielen Unternehmen und Organisationen gehört es zum Standard, dass Mitarbeiter mit Programmen wie MS Word und MS Excel umgehen können.
Die Vorteile von guten MS-Office-Kenntnissen:
Effektivität und Produktivität:
- MS Word: Ermöglicht das Erstellen professioneller Dokumente wie Briefe, Berichte, Präsentationen etc. und spart Zeit und Mühe bei der Textverarbeitung.
- MS Excel: Ermöglicht die effiziente Analyse und Darstellung von Daten, die Berechnung von komplexen Formeln und die Erstellung von Diagrammen und Grafiken.
Kommunikation:
- MS Word: Gewährleistet eine einheitliche Formatierung und ein professionelles Erscheinungsbild von Dokumenten, was die Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden verbessert.
- MS Excel: Ermöglicht die Erstellung von ansprechenden und aussagekräftigen Präsentationen und Berichten, die die Kommunikation von Daten und Informationen erleichtern.
Problemlösung:
- MS Excel: Ermöglicht die Analyse von Daten und die Identifizierung von Trends und Mustern, die für die Lösung von Problemen und die Entscheidungsfindung hilfreich sein können.
Karrieremöglichkeiten:
- MS Office-Kenntnisse sind in fast allen Branchen und Unternehmensgrößen gefragt und können Ihre Karrierechancen verbessern.
- Fortgeschrittene Kenntnisse in MS Excel oder Word können zu Spezialisierungen führen und Ihre Position im Unternehmen stärken.
MS Excel und MS Word im Speziellen:
MS Excel:
- Unentbehrliches Werkzeug für die Datenanalyse: In vielen Berufsfeldern, wie z.B. in der Finanzwirtschaft, im Marketing oder im Controlling, spielt die Datenanalyse eine wichtige Rolle. MS Excel bietet hierfür eine Vielzahl von Funktionen und Tools.
- Vielseitigkeit: MS Excel kann für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden, z.B. für die Erstellung von Budgets, die Kalkulation von Preisen, die Verwaltung von Kundenstammdaten oder die Durchführung von Umfragen.
MS Word:
- Standard für Textverarbeitung: MS Word ist der Standard für die Erstellung von Textdokumenten und wird in nahezu allen Unternehmen und Organisationen verwendet.
- Professionelle Textgestaltung: Mit MS Word können Sie Dokumente mit professionellem Layout und Design erstellen, was einen positiven Eindruck bei Lesern hinterlässt.
Fazit:
Gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere in MS Excel und MS Word, sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar. Sie ermöglichen es Ihnen, effizienter zu arbeiten, besser zu kommunizieren, Probleme zu lösen und Ihre Karrierechancen zu verbessern.
Investieren Sie daher in Ihre MS-Office-Kenntnisse, indem Sie Kurse besuchen, Online-Tutorials nutzen oder üben, üben, üben!
- Details
- Geschrieben von: Gero Kurtz
- Kategorie: Navigation
- Zugriffe: 62911
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellenangaben: eRecht24
- Details
- Geschrieben von: Gero Kurtz
- Kategorie: Navigation
- Zugriffe: 4036
Datenschutzerklärung:
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen der VG Wort - METIS (Texte im Internet)
Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. VERWERTUNGSGESELLSCHAFT WORT RECHTSFÄHIGER VEREIN KRAFT VERLEIHUNG Teilnahmebedingungen T.O.M. Seite 5/5 Stand März 2019 Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. ("Google"). Google AdSense verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Quellen: eRecht24, Facebook Datenschutzerklärung, Datenschutzerklärung für Google Analytics, Google Adsense Haftungsausschluss, Google +1 Bedingungen, Twitter Bedingungen
- Details
- Geschrieben von: Gero Kurtz
- Kategorie: Navigation
- Zugriffe: 3973
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Gero Kurtz
freiberuflicher Dozent
Havelländer Ring 57
12629 Berlin
Kontakt:
Telefon: | 030 - 99400575 |
Telefax: | 0721 - 151225020 |
E-Mail: |
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Gero Kurtz
Havelländer Ring 57
12629 Berlin
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
http://www.gerokurtz.de
Gero Kurtz
Quelle: http://www.e-recht24.de
- Details
- Geschrieben von: Gero Kurtz
- Kategorie: Navigation