Die Nutzung von Landkarten, z. B. auf der eigenen Homepage, kann sehr teuer werden. Meist liegen darauf Rechte, welche dann oft per Abmahnanwalt teuer geltend gemacht werden. Zudem findet man auf diesen Karten oft nicht das, was man gerne hätte. Deshalb gibt es seit dem Jahre 2004 ein Projekt mit dem Namen OpenStreetMap, welches es sich zum Ziel gemacht hat, Geodaten zu sammeln und der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile gibt es das Projekt also schon viele Jahre und hat sich gut entwickelt. Sehr viele Daten wurden von tausenden Helfern gesammelt und in die Datenbank eingespeist. Daraus konnte ein stattliches Kartenwerk errechnet werden, was bereits eine gute Alternative zu kommerziellen Diensten darstellen kann. Dieses kann kostenlos verwendet werden. Die Geodaten werden unter der Lizenz Open Database License angeboten. Laut Wikipedia erlaubt diese Lizenz das „Teilen und Bearbeiten von Daten/Datenbanken für beliebige Zwecke“. Als Bedingungen werden die Namensnennung der Urheber des Werks verlangt, sowie das Bereitstellen des neuen Werks unter der gleichen Lizenz.
Unter der Webadresse www.openstreetmap.org finden Sie eine mögliche Karte des Projektes OpenStreetMap. Sie können diese frei benutzen, sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Bereich, z. B. als Screenshot in Ihrem Werbeflyer oder auf Ihrer Homepage. Wichtig ist nur, dass Sie den Text der Lizenz mit aufnehmen.
Sie können diese Karte nach Belieben zoomen oder verkleinern. Einfach auf der linken Seite der Karte die Navigationsschaltflächen benutzen oder das Mausrad. So können Sie Berlin betrachten und fast alle anderen Orte in Deutschland, Europa und der Welt.
Größere Karte anzeigen
Wie binde ich OpenStreetMap-Karten in die eigene Webseite ein?
Es ist ganz einfach, auf der eigenen Webseite beliebige Karten aus OpenStreetMap einzubinden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Öffnen Sie die Seite: http://www.openstreetmap.org/Wie können Sie bei diesem Projekt mithelfen?
Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Die einfachste ist, Sie werden Mitglied und fügen Geodaten den Karten hinzu. Entweder Sie zeichnen mit der Hilfe von GPS‑Geräten bzw. Datenloggern den Verlauf von Straßen und Wegen auf, oder Sie fügen den Karten Daten in Form von POIs hinzu, also etwa Parkplätze, Museen, Sehenswürdigkeiten usw.Zur aktiven Bearbeitung von OpenStreetMap-Karten nach dem Einloggen den Kartenabschnitt aufrufen, welchen Sie ändern möchten. Dann links oben auf "Bearbeiten" klicken und schon kann man auch im Browser mit der Bearbeitung beginnen.
Comments powered by CComment